Finanzblog
Gibt es bald ein zweites Bretton Woods?
Die gesamte Welt befasst sich aktuell mit der Corona-Pandemie sowie den gesundheitlichen und vor allem wirtschaftlichen Folgen. Aus dem Grund gehen manche Nachrichten unter, die allerdings für das gesamte internationale Währungssystem von großer Bedeutung sein...
Lesen Sie mehr„Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches „Erkennen“; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Wort kommen lassen, je mehr Augen, verschiedene Augen wir uns für dieselbe Sache einsetzen wissen, um so vollständiger wird unser Begriff dieser Sache, unsere „Objektivität“ sein.“ Friedrich Wilhelm Nietzsche
Perspektivisches Sehen
"Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches "Erkennen"; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Wort kommen lassen, je mehr Augen, verschiedene Augen wir uns für dieselbe Sache einsetzen wissen, um so vollständiger wird unser Begriff dieser...
Das Altbewährte
Es ist schon eine merkwürdige Welt, in der wir leben. Wir neigen dazu, gedankenlos mit der Masse mitzulaufen. Wir folgen unwidersprochen Volksvertretern und Wirtschaftslenkern, die jedoch einen unverwechselbaren Herdentrieb an den Tag legen und die gleichen dummen...
Finanzielle Bildung: in deutschen Schulen bisher Fehlanzeige
Finanzielle Bildung: In deutschen Schulen bislang Fehlanzeige 38 Jahre. So lange dauert in der Bundesrepublik Deutschland aktuell ein durchschnittliches Arbeitsleben. 38 Jahre im Büro, an der Maschine, hinter dem Lenkrad eines Lkw. 38 Jahre in einem Krankenhaus, im...
Ronny Wagner als Top-Experte ausgezeichnet
Ronny Wagner als Top-Experte beim Genius Forum ausgezeichnetERFOLG Magazin stellt zum vierten Mal in diesem Jahr die neuen Top-Experten vorSchwarzheide, 12.12.2019: Die wichtigsten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich beim ERFOLG...
Der nächste Finanz-Crash kommt bestimmt, nur wann?
Ronny Wagner: Unser Finanzsystem brennt lichterlohKrisen gehören zum Kapitalismus wie Kapital, Rendite und Profit. Als die Mutter aller Krisen gilt die Tulpenkrise 1637. Der Tulpenwahn in den Niederlanden führte zu Preisen von mehreren tausend Gulden pro...
Lesen Sie mehr»Das Geld ist keine staatliche Erfindung, nicht das Product eines legislativen Actes und die Sanction desselben Seitens der staatlichen Autorität ist demnach dem Begriffe des Geldes überhaupt fremd. Auch die Existenz bestimmter Waaren als Geld hat sich naturgemäss aus den ökonomischen Verhältnissen herausgebildet, ohne dass die staatliche Einflussnahme hiebei erforderlich gewesen wäre.«
Carl Menger
Geldentstehung
»Das Geld ist keine staatliche Erfindung, nicht das Product eines legislativen Actes und die Sanction desselben Seitens der staatlichen Autorität ist demnach dem Begriffe des Geldes überhaupt fremd. Auch die Existenz bestimmter Waaren als Geld hat sich naturgemäss aus...
Sozialismus vs. Kapitalismus
Sozialismus vs. Kapitalismus Thanksgiving zeigt: Die Marktwirtschaft ist Sozialismus überlegen. Weite Teile der amerikanischen Bevölkerung versammeln sich Jahr für Jahr zum Truthahnessen um den Familientisch. Nur die wenigsten kennen die historischen Hintergründe für...
Die Grundrente kommt – wer profitiert und wer nicht
Alles, was Sie über die Neuregelung wissen müssen Fast wäre die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD daran zerbrochen, doch nun scheint sicher, die Grundrente kommt. Die Große Koalition hat monatelang um die Einzelheiten zur Grundrente gerungen und sich nun auf einen...
Illusion oder Rettungsanker: Ein Wettbewerb ums beste Geld
Geld - wie wir es kennen - ist untrennbar mit dem Handeln von Notenbanken sowie mit staatlich verordneten Regeln verbunden. Dass damit zahlreiche Risiken wie Inflation und Überschuldung einhergehen, liegt auf der Hand. Doch es gibt einen interessanten Ansatz zur...